Unserer Leistungen :
Über die bereits im Flyer
beschriebene Betreuung und Versorgung Ihrer Angehörigen bieten wir noch folgende
Serviceleistungen an:
- Entlastungsgespräche für Angehörige, denn auch
Sie brauchen ein hörendes Ohr
- Hilfe und Unterstützung bei der (Neu-)
Organisation des Alltags rund um Ihren pflegebedürftigen Angehörigen und in
Einbeziehung Ihrer Entlastung
- Beratungsgespräche nach SGBXI, §37.3 zur
Sicherstellung und Gewährleistung der Pflege zu Hause ( Bedarfsermittlung von
Pflegehilfsmitteln, Umbaumaßnahmen und Maßnahmen zur Teilhabe/ Rehabilitation,
etc...)
- Unterstützung bei der Bedarfsermittlung/ Beantragung/
Höhergruppierung des Pflegegrades
- Bedarfsermittlung und Hilfestellung
bei Fragen der Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege / etc...
-
Beratungsgespräche zur Bedarfsermittlung zur Schulung pflegender
Angehörigen
- Unterstützung und Hilfestellung im Umgang mit Behörden und
Ämtern
- Schnittstellenvermittlung für Ärzte, Kranken-und Pflegekassen,
ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, etc...
-
Beratung bei Fragen rund um Medizin und Medikationen
- Beratung bei
besonderen Krankheitsbildern und Lebenssituationen
- Hilfe zur
Selbsthilfe
- und vieles mehr.
Ein multidisziplinäres Team mit
langjähriger Berufserfahrung steht Ihnen gerne zur
Seite.
————————————————————
FIRMENPHILOSOPHIE:
-Was
unser Handeln leitet-
Monika Krohwinkel ( Pflegewissenschaftlerin/
Pflegetheoretikerin) reformierte gänzlich das Verständnis und das Bild des zu
pflegenden Menschen aus der rein funktionellen Pflege ( auf Defizite basierte
Pflege) hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Pflegebedürftigen als
eigenständige, vollwertige Person mit einer Lebensgeschichte, mit Vorlieben und
Abneigungen, mit Kompetenzen und Ressourcen u.v.a.
Der Sozialpflegerische
Aspekt unter Anwendung und Sensibilisierung von offener Kommunikation und
direkter Informationsweitergabe, von Transparenz im Wirken der Pflegekräfte und
der beteiligten Kooperationspartnern ( Ärzte, Therapeuten, etc.), und der
vertrauensbildenden Bezugspflege (Zuordnung einzelner pflegebedürftiger Menschen
zu einer Pflegefachkraft) erhielten durch Ihre Arbeit einen teils neuen, bzw.
hohen Stellenwert.
Genau dieser ganzheitlichen Betrachtungs- und
Wirkungsweise haben wir unser Handeln verschrieben.
Wir sehen jeden
Tagesgast als vollwertige Person mit einer eigenen Persönlichkeit und
Lebenshistorie an. Uns ist es besonders wichtig, dass sich jeder einzelne Gast
angesprochen und in seiner Einzigartigkeit anerkannt, respektiert, wertgeschätzt
und in seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt fühlt und nicht auf seine
„Defizite“ reduziert.
Unsere Arbeit lebt von der Biografie eines
Menschen. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, soviel wie möglich aus dem Leben
unserer - besonders demenziell erkrankten - Gäste zu erfahren, um eine
passgenaue Betreuung und Pflege in der Aufenthaltszeit hier in unserer
Einrichtung zu ermöglichen.
Die Grund- und Menschenrechte ( und natürlich
geltende Rechtsnormen für unseren Berufstand und unsere Berufsgruppe) sind das
elementare und unabdingbare Fundament unserer Arbeit. Im Besonderen auf unsere
Arbeit fokussierte und ausformulierte Verpflichtungen aus der Pflegecharta
leiten uns Ganzheitlich im Tagespflegealltag.
Ein Mensch ist nicht durch
die Erfüllung von Norm-Scalen „normal“. Ebenso wenig ist das Fernbleiben von
Krankheit ein Garant oder Indikator für das „sich-gesund-fühlen“.
Wir lehnen
Schubladendenken ab und erfahren unseren Beruf dadurch auch jeden Tag neu und
stets bereichernd. Wir respektieren den Menschen wie war und wie er jeden Tag,
jeden Augenblick aufs Neue ist und stellen uns auch auf Herausforderungen
unvoreingenommen ein.
Es sind oft die kleinen Dinge, die einen Menschen
motivieren und sich wohlfühlen und anerkannt fühlen lassen.
Somit ist jede
Person bei uns willkommen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein
Bild zu machen und uns von Montags-Freitags in der Zeit von 08:00-16:00 Uhr zu
kontaktieren.
„Es ist nicht, dass wir es nicht wissen. Wir haben es nur
vergessen“.
Zitat eines Tagesgastes